Der neue Luxus: Zukunftsorientiertes Wirtschaften als nachhaltige Luxusmarke

corporate design.indd
datei 11_800x1100
Der nachhaltige Luxusmarkt befindet sich bislang noch in einer Nischenposition. Eine sinnvolle Positionierung muss ein einzigartiges, verbrauchsorientiertes Vorstellungsbild bei der Zielgruppe schaffen. Das Markenerleben muss durch handwerkliche Exzellenz und Individualität überzeugen und Qualität in allen Berührungspunkten ausstrahlen. Eine Distinktion vom Massenmarkt kann durch exklusive Händler, begrenzte Verfügbarkeiten und fokussierte Werbekampagnen erreicht werden. Nachhaltige Marken im Luxussegment müssen das ökonomische Handeln mit den ökologischen und sozialen Faktoren auf eine Stufe stellen und den sozialökologischen Ansatz als Wettbewerbsvorteil kommunizieren.

Das kooperierende Unternehmen in dieser Arbeit, die Strickerei Grote GmbH aus Deutsch Evern, zeigt einen hohen nachhaltigen Anspruch im Wirtschaften. Durch eine eigenständige Produktion in Deutschland, die alle Geschäftsbereiche räumlich in einem Standort komprimiert und modernste Maschinen sowie qualifizierte Mitarbeiter werden nur Produkte hochwertigster Qualität mit Rücksicht auf die Umwelt in der heimischen Region produziert. Die handwerkliche Exzellenz und hochwertigste Fasern stehen dabei immer im Vordergrund. Die Markteinführung der innovativen Marke Grote Exklusiv wird das Portfolio des Unternehmens erweitern und es erstmalig im B2C-Business positionieren.

Die Kommunikation ist dabei ausgerichtet an den Anforderungen und Bedürfnissen der Zielgruppe. Durch eine integrative Kommunikation zu allen Stakeholdern wird eine einheitliche Markenerfahrung geschaffen, die eine starke Markenidentität hervorbringt. Die großen Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens, Globalisierung und Digitalisierung, schaffen nie da gewesene Dimensionen und viele Konsumierende sehen diese Möglichkeiten als ihre persönliche Freiheit an. Es muss eine Veränderung der Strukturen stattfinden und Unternehmen sind in der Verpflichtung, den Konsumierenden handlungsorientierte Lösungsansätze zu bieten, so dass diese ihren Konsum neu strukturieren können, ohne sich dabei einzuschränken. Nachhaltig ausgerichtete Marken müssen ihre Handlungen langfristig moralisieren und die Wirtschaftlichkeit mit einem substanziellen Nutzen stiften vereinbaren.
Sie schaffen eine grundsätzliche Langlebigkeit ihrer Produkte mit der Nachhaltigkeit als ergänzende Qualitätsdimension. Um als nachhaltige Luxusmarke erfolgreich zu sein, ist auf eine Moralisierung unternehmerischer Tätigkeiten zu achten. Zudem ist die sozialökologische Orientierung als Wettbewerbsvorteil zu kommunizieren und ein Vertrauen in der Zielgruppe durch umfassende Informationsbereitstellung zu erreichen. Hierbei darf zu keinem Zeitpunkt die hohe Qualität aus den Augen verloren werden. Auch stehen diese Marken vor der Herausforderung, ihre Markenidentität zu wahren, aber gleichzeitig auf veränderte Umweltbedingungen und Trends zu reagieren.

Mit dem traditionsreichen Hintergrund kann Grote Exklusiv einen Mehrwert im Markenerleben bieten, der durch erlebnisorientierte Kommunikation unterstützt werden sollte. Es wird für Unternehmen immer bedeutender, sich ihrer Position in der Gesellschaft bewusst zu werden und nicht mehr einzig die Gewinnmaximierung in den Fokus ihres Wirtschaftens zu stellen. Stattdessen sind innovative Materialien und zirkulare Wertschöpfungsketten zukunftsweisend. Unternehmen und Marken, die solche Entwicklungen erkennen und aktiv vorantreiben, schaffen sich eine nachhaltige Bedeutung.
datei3_
datei4_
datei5_
datei6_
datei7_
datei8_
datei9_

Jana Grote kontaktieren

IG LI